Categories
Workshop

Workshop: Umgang mit raumzeitlicher Unschärfe – Erfassung und Visualisierung von Bewegungsdaten mit QGIS am Beispiel der Fahrt des Kanonenboots Albatroß (1886)


Fuest, S., Gollenstede, A., Herbers, M., Kaiser, R. M., Tadge, J.: Umgang mit raumzeitlicher Unschärfe – Erfassung und Visualisierung von Bewegungsdaten mit QGIS am Beispiel der Fahrt des Kanonenboots Albatroß (1886). DHd 2025, 11. Jahrestagung des Verbands “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum”, Universität Bielefeld, Hochschule Bielefeld, Deutschland, 03. – 07. März 2025.


Ziel des Workshops “Umgang mit raumzeitlicher Unschärfe” ist es, mithilfe eines Geoinformationssystems Bewegungen von Schiffen, Personen und/oder Objekten zu visualisieren. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung von Unschärfe, die besondere Anforderungen an die Visualisierung stellt, aber für die Geisteswissenschaften bedeutsam ist. Ursächlich für die Unschärfe können beispielsweise Messfehler bei der Positionsbestimmung, ungenaue Angaben oder Datenlücken sein. Im Rahmen eines Hands-On mit dem Geoinformationssystem QGIS wird die Fahrt des Kanonenboots Albatroß (1886) behandelt, bei der Friedrich von Baudissin – oft in Unrechtskontexten – eine Vielzahl an kolonialen Objekten erworben hat. Die Visualisierung dieser Route unterstützt dabei die Provenienzforschung, indem sie dazu beiträgt, die Stationen der Objekterwerbung nachzuvollziehen. Nach dem Workshop sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, erste eigene Fragestellungen mit QGIS zielgerichtet zu verarbeiten und zu visualisieren. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, im Workshop eigene Ideen einzubringen, Feedback zu erhalten und zu diskutieren.


Weitere Informationen